KGS Ohler

Projekte an der KGS Ohler

Karneval 2025

Der Karneval ist eine ganz besondere Zeit im Jahr, die voller Freude, bunter Kostüme und fröhlicher Feiern steckt. Auch an der KGS Ohler haben wir diesen Anlass gebührend gefeiert!

Am Altweiber-Donnerstag starteten wir unseren Karneval in den Klassen mit einem festlichen Buffet. Von bunten Snacks bis hin zu süßen Köstlichkeiten war für jeden Geschmack etwas dabei. Nach dem Buffet ging es weiter mit einer Modenschau in den Klassenräumen. Die Kinder präsentierten stolz ihre fantasievollen Kostüme und brachten die Klassenräume zum Strahlen. Es wurde viel gelacht und geklatscht! Anschließend wurde ausgelassen getanzt und in einigen Klassen gespielt.

Ein weiterer Höhepunkt fand später im Jugendheim statt, wo alle Kinder zusammenkamen, um ein buntes Programm zu erleben. Jede Klasse hatte etwas vorbereitet. Die Auftritte waren vielfältig und sorgten für Begeisterung. Auch unsere Lehrerinnen waren nicht untätig und trugen mit ihren eigenen Darbietungen zur fröhlichen Atmosphäre bei. Altweiber war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten viel Spaß, konnten kreativ sein und Gemeinschaft erleben.


Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben – sei es durch die Vorbereitung des Buffets, die Organisation der Aufführungen oder einfach durch ihre gute Laune. Die fröhliche Zeit fand ihren Abschluss mit dem Aschermittwochsgottesdienst, bei dem jeder die Möglichkeit hatte, ein Aschekreuz zu empfangen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Halt Pohl!“

Fit für gesunde Zähne:

Die Zahnpflegewoche an unserer Schule

In dieser Woche hatten wir Besuch von Frau Pennino, die uns alles rund um das Thema Zahnpflege nähergebracht hat. Die Zahnprophylaxe fand in allen Klassen statt, sodass jedes Kind von diesem wichtigen Thema profitieren konnte. Die Waschbären (Klasse 4a) haben schon einiges an Wissen zu bieten, da es für sie die letzte Zahnpflege-Aktion in der Grundschule war. Sie wissen jetzt genau, was es mit der KAI-Methode auf sich hat und welche Faktoren für gesunde Zähne wichtig sind.


Nach einer kurzen Auffrischung des Wissens hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen: Sie spielten Brettspiele, gestalteten kreative Kunstwerke, überprüften den Fluoritgehalt verschiedener Zahnpasten und stellten sogar ihre eigene Zahnpasta her. Zwei rundum gelungene und lehrreiche Stunden für alle!

Neue Spiele für die Klassen – Dank des Fördervereins!

Unser Förderverein hat den Klassen einen Betrag zur Verfügung gestellt, um neue Spiele für die Pausen zu kaufen. Besonders in den Regenpausen fehlte es oft an interessanten Beschäftigungsmöglichkeiten. Deshalb hat das Schülerparlament auf Basis der Wünsche der Klassen eine Liste mit verschiedenen Spielen zusammengestellt.


Jede Klasse konnte sich aus dieser Liste und im Rahmen des vorgegebenen Budgets ihre Spiele aussuchen. Nun war es endlich soweit: In den Klassen wurden die neuen Spiele ausgiebig getestet.


Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der KGS Ohler für diese großartige Unterstützung!

Ohler go!

Wie nach fast jeder Ferienzeit hieß es auch diesmal wieder „Ohler go!“.

In der Woche nach den Ferien kommen die Kinder mit dem Roller, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule. Einige Eltern setzen ihre Kinder bewusst etwas weiter entfernt von der Schule ab und lassen sie den letzten Abschnitt alleine gehen. Damit setzen wir ein Zeichen für die Eigenverantwortung unserer Kinder im Straßenverkehr, für die Umwelt und fördern die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Diese regelmäßige Aktion hat dazu geführt, dass immer mehr Eltern ihren Kindern auch langfristig den selbstständigen Weg zur Schule ermöglichen. Als Belohnung für ihr Engagement während der „Ohler Go“-Woche nach den Weihnachtsferien erwartet die Kinder ein Tag mit einer zusätzlichen Spielepause. Diesmal hatten alle besonders viel Spaß auf dem Schulweg, da es kräftig geschneit hatte und sowohl der Weg als auch unser Schulhof sich in eine wunderschöne Winterlandschaft verwandelt hat.

Sternsinger 

Heute war ein ganz besonderer Tag an unserer Schule – die Sternsinger waren zu Besuch! Wie jedes Jahr zogen unsere Drittklässler durch die Klassen und brachten den Segen für das neue Jahr. Mit ihren goldenen Kronen, prächtigen Gewändern und dem funkelnden Stern wurden sie überall mit großer Freude erwartet.


In diesem Jahr haben unsere Sternsinger nicht nur ihren Text gesprochen, sondern auch mit zwei Liedern für Atmosphäre gesorgt. Einen Experten für den Segensgruß „Christus Mansionem Benedicat“ der den Haussegen erklärt hat, begleitete die Sternsinger.

Die Könige und ihre Begleiter ernteten in jeder Klasse viel Applaus und begeisterten mit ihrem Engagement und Mut. So startet unsere Schule gesegnet und mit viel Vorfreude ins neue Jahr!

Weihnachtsgottesdienst 2024 an der KGS Ohler

Heute haben wir an der KGS Ohler unseren ökumenischen Weihnachtsgottesdienst gefeiert. Das Thema des Gottesdienstes lautete „Geheimnisvolle Türen“. Besonders bereichernd war der Auftritt unseres Kinderchors, der mit seinem Gesang für eine festliche Atmosphäre sorgte. Es war eine besinnliche und stimmungsvolle Feier, bei der wir gemeinsam innehalten und auf die kommenden Tage blicken konnten.


Mit dieser feierlichen Stunde endet an unserer Schule das Kalenderjahr. Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde eine erholsame und friedliche Weihnachtszeit. Möge das neue Jahr viele neue Türen öffnen und uns allen gute Chancen und spannende Erlebnisse bringen.


Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ausflug zum Stadttheater: „In einem tiefen dunklen Wald“

Heute haben wir ein spannendes Abenteuer im Theater erlebt und eine mutige Prinzessin auf ihrer Reise begleitet. Sie hat ganz eigene Vorstellungen davon, was ihr Prinz mitbringen sollte, und entscheidet sich, sich von einem Untier entführen zu lassen, um den Richtigen zu finden.


Die Aufführung hat die Kinder sofort gefesselt. Wir haben voller Begeisterung mitgefiebert, als die Prinzessin gegen das Untier kämpfte. Die beeindruckenden Spezialeffekte, darunter die Nebelmaschine, Pyrotechnik und Luftschlangenkanonen, sorgten für große Begeisterung im Publikum. Auch in vielen anderen Szenen, wie bei der Entschlüsselung der Untiersprache, waren die Zuschauer aktiv eingebunden.

Besonders lustige Momente, wie die chaotische Verfolgungsjagd des Kochs, wechselten sich mit spannenden Szenen im tiefen, dunklen Wald ab, wo das Untier Schafe und ein Pferd verschwinden ließ. Die Geschichte über Mut, Abenteuerlust und die Entscheidung, eigene Wege zu gehen, hat sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen begeistert.

Auf der Rückfahrt im Bus wurde lebhaft über die Erlebnisse diskutiert, und alle waren sich einig: „Ich möchte unbedingt wieder ins Theater!“

Da das Fotografieren im Theater verboten ist, haben ein paar Kinder aus der Pinguinklasse ihre Eindrücke für die Website gemalt.

Adventssingen zum 3. Advent

In der letzten Schulwoche trafen wir uns ein letztes Mal in diesem Jahr, um gemeinsam die Adventszeit zu genießen. Bei unserem Adventssingen waren wieder alle guten Seelen dabei, und so konnten wir unter dem warmen Licht des Adventskranzes, musikalisch begleitet, ein weiteres Mal in diesem Kalenderjahr zusammen singen. Heute haben uns die zweiten Klassen in eine festliche Vorweihnachtsstimmung versetzt. Die Mäuse erinnerten uns mit einer deutschen Version von „Last Christmas“ (Miriam Hartkamp) an all die großen und kleinen Dinge, die diese besondere Zeit des Jahres ausmachen. Mit Orff-Instrumenten begleiteten uns die Füchse beim Lied „Advent“. Das Lied zeigte uns, wie weit wir im Advent schon fortgeschritten sind. Die Aufregung war schon spürbar – in den Schulgängen wurde über Weihnachtswünsche und –besuch geflüstert, und allen war klar, dass wir genau heute in einer Woche Weihnachten feiern werden.


Mit dem gemeinsamen Singen und der festlichen Stimmung im Herzen blicken wir nun voller Vorfreude auf das kommende Weihnachtsfest und die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden.

Adventssingen zum 2. Advent 

Heute fand das Adventssingen im festlichen Schein der noch leeren Krippe statt. Frau Ringe begleitete uns auch heute wieder mit ruhiger und einfühlsamer Moderation durch das Adventssingen. Leider konnte Frau Ebbinghaus nicht dabei sein, und es war unklar, ob wir die Kirche ohne ihre musikalische Begleitung nur mit unseren Stimmen füllen könnten. Doch diese Zweifel verflogen schnell, als die gesamte Schulgemeinde mit „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ in den Raum klang.


Die Bärenklasse hat uns heute die Geschichte des Adventskranzes erzählt und dazu passende Bilder gezeigt. Dafür wurde sie mit großem Applaus belohnt.


Nach einem gemeinsamen Singen von „Eine Tür geht auf“ folgte der beeindruckende Auftritt der Eulenklasse. Sie präsentierten einen Lichtertanz zu dem Lied „Die Botschaft der Liebe“ von Markus Göttler. Die Botschaft des Liedes – „Nur durch unsere Liebe wird Weihnachten wahr – ein Licht geht um die Welt“ – wurde durch die tanzenden Lichter in der dunklen Kirche, die nur von der Krippe erleuchtet wurde, auf wunderschöne Weise vermittelt. Es war ein bewegender Moment, der uns allen bewusst machte, was uns in dieser Adventszeit zusammenhält.

Nikolaus 2024

In der Adventszeit dürfen wir an der KGS Ohler immer auf eine ganz besondere Tradition zählen: den Besuch des heiligen Nikolaus. Auch in diesem Jahr war es wieder so weit, und unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr, als der Nikolaus mit seinem weißen Bart, der roten Mitra und dem goldenen Hirtenstab in unsere Schule eintrat. Einige Kinder hatten Gedichte vorbereitet, die sie dem Nikolaus voller Eifer vortrugen.

 

Der Nikolaus ist eine Figur, die uns nicht nur mit Geschenken erfreut, sondern auch mit seiner Botschaft der Nächstenliebe, Barmherzigkeit und des Gebens ohne Erwartung einer Gegenleistung. Mit strahlenden Augen hörten die Kinder gespannt zu, als Herr Bettin von den Taten des heiligen Mannes erzählte, der im 4. Jahrhundert in Myra (in der heutigen Türkei) als Bischof wirkte und besonders für seine Hilfsbereitschaft bekannt war.

 

Natürlich hatte der Nikolaus auch eine Überraschung dabei. Alle Kinder erhielten einen Fairtrade-Schokoladennikolaus mit Mitra. Nach der kleinen Schulfeier in der Kirche wurde in den Klassen ein Weckmann geteilt. Wir möchten uns ganz herzlich bei der Gemeinde, der Schulpflegschaft und Herrn Pongratz für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken.

Adventssingen zum 1. Advent an der KGS Ohler 

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – die Adventszeit steht vor der Tür. Wie jedes Jahr haben wir auch in diesem Jahr den 1. Advent mit unserem traditionellen Adventssingen gefeiert. Es ist eine besondere Gelegenheit, gemeinsam in festlicher Stimmung die Vorfreude auf Weihnachten zu erleben und die Botschaft des Advents zu teilen.


In diesem Jahr haben uns die Waschbären mit ihren leuchtenden Wünschen verzaubert, die wie strahlende Sterne den Raum erhellten. Die Fledermäuse wiederum erinnerten uns mit ihrem Lied daran, wie viel Gutes wir mit unseren Händen tun können. So begannen wir die Vorweihnachtszeit mit dem Licht der Wünsche und dem Vorsatz, mit unseren eigenen Händen Gutes zu tun.


Das Adventssingen ist mehr als nur ein festliches Ereignis – es ist ein Moment der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Besinnung auf die Werte, die uns in der Adventszeit besonders am Herzen liegen: Hoffnung, Nächstenliebe und das Licht, das wir in die Welt tragen können.

Martinszug 2024: Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition

Am 16. November 2024 zog unser Martinszug bei herrlichem Herbstwetter durch die Straßen unserer Nachbarschaft. Die Kapellen, der Sankt Martin hoch zu Ross und natürlich die Schüler wurden von den Nachbarn am Wegesrand sehnsüchtig erwartet und herzlich begrüßt. Der Weg von der Schule zum Martinsfeuer war stimmungsvoll von den Anwohnern mit Laternen und Lichtern geschmückt, und hier und da brannten kleine Martinsfeuer in den Einfahrten.


Die selbstgebastelten Laternen unserer Kinder leuchteten in allen Farben und erfreuten nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Besucher entlang der Strecke. Die Mantelteilung und das Feuer auf dem Kirmesplatz war wie jedes Jahr für viele der Höhepunkt des Festes. In den Klassen erhielten die Kinder ihre begehrten Martinstüten, ein besonderer Moment für die Erstklässler, da Sankt Martin persönlich mit dem Bettler die Tüten verteilte.


Der gemeinsame Ausklang bei Glühwein, Kinderpunsch und Weckmannessen fand traditionell auf dem Schulhof statt, der nach den abgeschlossenen Bauarbeiten im Frühjahr wieder genutzt werden konnte. Viele unserer Nachbarn und Ehemaligen nahmen daran teil und trugen zur gemütlichen Atmosphäre bei.


Ein großes Dankeschön geht an das Martinskomitee von Ohler, die wie in jedem Jahr alles wunderbar organisiert haben und frühzeitig mit der Planung des Festes begonnen haben. Die blauen Husaren haben das Pferd begleitet und bei der Türenausgabe in der Schule unterstütz.  Wir möchten uns bei den Darstellern Bernd Wormuth (St. Martin) und Andre Dombrowski (armer Mann), die den Kindern die Martinsgeschichte und den Sinn des Teilens in diesem Jahr wieder nahegebracht haben bedanken. Die Schulkinder haben im Vorfeld viel über das Teilen erfahren und das Tansania-Projekts unserer Pfarre mit 868 € unterstützt.


Unser finaler Dank gilt allen helfenden Hände, die dieses Fest ermöglicht haben. Ohne diese Unterstützung wäre dieser Abend mit anschließendem Ausklang auf dem Schulhof nicht zu einem solch gelungenen Fest geworden!

Glückstag am 20.09.2024

„Goldi go! macht mobil“ – und Kinder fit für den Straßenverkehr

Das Mönchengladbacher Verkehrsprojekt „Goldi go!“ ist in diesem Jahr Teil der

Europäischen Mobilitätswoche und bringt stadtweit tausende Kinder in Bewegung.

Auf dem Schulhof der Grundschule Ohler ertönt am Mittwochmorgen ein Klingelkonzert. Die Kinder der Klasse 4a stehen mit Fahrrädern, Rollern und bunten Helmen parat und begrüßen Esel Goldi, Maskottchen der Stadtsparkasse Mönchengladbach und des Mönchengladbacher Verkehrsprojektes „Goldi go! Bewegt zur Schule“. Wie in jedem Jahr nimmt die Grundschule Ohler an diesem Projekt teil, bei dem Kinder und ihre Eltern eine ganze Woche lang aufgefordert sind, den Schulweg oder zumindest das letzte Teilstück „bewegt“ zurückzulegen. Turnschuh-Aufkleber auf dem Klassenplakat für jeden sportlich zurückgelegten Schulweg dokumentieren die erfolgreiche Teilnahme.


An 29 Grundschulstandorten in Mönchengladbach setzen sich insgesamt 7881 Kinder – mehr als je zuvor – für einen Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder mit dem Bus ein. Die sonst dominierenden Elterntaxen, die nicht zuletzt ein Sicherheitsrisiko vor den Schulen darstellen, spielen in der Aktionswoche keine Rolle. „Viele Schülerinnen und Schüler machen auf dem Schulweg wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr. Außerdem mangelt es vielen Kindern grundsätzlich an Bewegung“, betont Monika Müller, Lehrerin und Organisatorin des Projektes. „Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stellen wir heute zudem an der Grundschule Ohler auch das Thema Mobilitätsbildung in den Fokus“, erklärt Müller.

Und so kommt es, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a den neu angeschafften Parcours ausprobieren und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fahrrad oder Roller verbessern können. Neben einer Slalomstrecke gilt es eine Wippe zu meistern, die Spur auf einem ausgedienten Feuerwehrschlauch zu halten, einen Kreisel zu durchfahren, Ringe zu transportieren und beim Umschauen eine Zahl zu erkennen. Kalle Ditges von der Polizei Mönchengladbach steht an der letzten Herausforderung des Parcours: einer Bremsstation, von der aus Fahrrad oder Roller zurück zum Start geschoben werden müssen. Der Polizist macht deutlich: „Hier können die Kinder üben, auf der rechten Seite des Fahrrads, die sonst zum Bürgersteig führt, abzusteigen. Gar nicht so einfach, aber man sieht direkt eine Verbesserung bei allen Kindern. So ist die Mobilitätsbildung im Schonraum ein großer Gewinn!“


Schülerin Lena freut sich über den Unterricht mit dem Fahrrad auf dem Schulhof. „Das ist echt cool!“, strahlt sie. „Wir bewegen uns heute richtig doll!“ Leonard berichtet, dass er gerne Fahrradtouren mit seinen Eltern unternimmt. „Und manchmal kommt auch meine Oma mit!“, fügt er noch hinzu. David ist heute zum ersten Mal mit dem Fahrrad zur Schule gekommen. Sonst wird er mit dem Auto gebracht, läuft aber ein Stück des Weges zu Fuß.


Schulleiterin Nina Lingen freut sich über die neuen Materialien, die mit Unterstützung der Stadtsparkasse Mönchengladbach und der Stadt Mönchengladbach angeschafft werden konnten. „Wir haben auch Materialien für das Training des Gleichgewichts erhalten und freuen uns über die vielen Einsatzmöglichkeiten, auch im Nachmittagsbereich.“ Nach vielen Runden im Rad- und Rollerparcours werden noch Klassenfotos mit Esel Goldi gemacht. Martina Reschke von der Stadtsparkasse Mönchengladbach betont am Ende dieses fröhlichen Schulvormittages: „Es ist uns eine absolute Herzensangelegenheit, das Goldi-go-Projekt schon so lange zu begleiten und wir freuen uns, wenn es das noch viele Jahre gibt.“











Pressemeldung vom 19.09.2024:

„Goldi go! macht mobil“ – und Kinder fit für den Straßenverkehr - Moenchengladbach


Neues Spielehäuschen

Wir freuen uns, dass nach einer längeren Vorbereitungs- und Bauzeit der Schulgemeinschaft nun eine Spieleausleihe zur Verfügung steht. Diese ist in den Pausen geöffnet und wird von den SchülerInnen der 4. Klasse betreut. IM Klassenrat wurden Wünsche für Spielsachen und Spielgeräte gesammelt, die dann von Vertretern im Schülerparlament zusammengetragen wurden. Der Förderverein hat die vielfältige und spannende Auswahl an Spielsachen und geräten druch eine größere Summe gefördert. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmal recht herzlichst bedanken!

"Ohler Go!"

Angelehnt an das bereits mehrfach durchgeführte und erfolgreiche Verkehrsprojekt „Goldi Go! Bewegt zur Schule“ der Stadt Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit der Sparkasse, das zu Beginn des Schuljahres stattfindet, hat die Schule das Projekt „Ohler Go!“ ins Leben gerufen. Es findet nun in jeder Woche nach den Schulferien statt. Ziel ist es, dass die Kinder möglichst zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln so beweglich wie möglich zur Schule kommen und sich die Zahl der sogenannten Elterntaxis vor der Schule reduziert, um so gleichzeitig für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. Die Kinder sind stolz, den Weg selbständig zu meistern und dann einen Turnschuh auf dem Plakat in der Klasse ausmalen zu können. Jede Klasse versucht so viele Turnschuhe wie möglich auszumalen, um sich eine Belohnung zu erarbeiten. Der Stolz über die Selbständigkeit ist so motivierend, dass die SchülerInnen über die Aktionswoche hinaus gerne auch weiter bei Wind und Wetter zu Fuß zur Schule kommen.


Ziele des Verkehrsprojekts:

 --> Kinder werden sicherer, selbstständiger und ihr Selbstvertrauen steigt

 --> Verbesserung der Schulwegsicherheit

 --> Vermeidung von Schulwegunfällen

 --> Verkehrsreduzierung im Bereich der Schule = weniger Lärm und weniger Abgase

 --> Bewegungsförderung und Kommunikation der Kinder untereinander wird gefördert

Ohrenkino

„Eine Geschichte schnappen, vorlesen, Kinder begeistern – so einfach ist das Erfolgsrezept des Bundesweiten Vorlesetags“


Das Vorlesen altersgerechter Bücher ist wichtig bei der Leseförderung von Kindern. Deswegen beteiligen wir uns in diesem Jahr mit unserer Vorleseaktion „Ohrenkino“ am bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den 18.11.2022.

Während der Unterrichtszeit werden in Gruppen die verschiedensten Bücher vorgestellt und einzelne Passagen vorgelesen. Wir wollen die Lesebegeisterung und den Spaß an Literatur an alle Kinder weitergeben. Während des Vorlesens sollen die Kinder in die Geschichten eintauchen, neue Leseabenteuer hören, neue Welten kennenlernen und für das Weiterlesen begeistert werden.

Einige Viertklässler besuchen ab 11 Uhr den ev. Kindergarten Ohlerfeld und lesen dort den Kindern vor. In der OGS werden nach dem Mittagessen Minibücher gebastelt.

Um weiterhin die Lesefreude zu fördern haben die Kinder in den Klassen Bücherwünsche gesammelt. Jedes Jahr stellt der Förderverein Geld zur Verfügung damit die Auswahl unserer Bücherei stetig erweitert und aktualisiert werden kann.

Wir freuen uns auf einen wunderbaren Tag im Zeichen der bunten Vielfalt des Lesens in Ohler.

Tansania Projekt

Unsere Kirchengemeinde St. Konrad unterstützt in einer Projektpatenschaft einen Kindergarten und in Endabash in Tansania. Tansania ist ein Land im Osten Afrikas. Anlässlich des Martinsfestes beteiligt sich die Schulgemeinde mit einer Spendenaktion am Tansaniaprojekt.

Das St. Martinsfest soll uns jedes Jahr erinnern, wie wichtig es ist, zu teilen und damit anderen zu helfen. Die Kinder spenden einen kleinen Teil ihres Taschengeldes oder erfragen Spenden in der Familie oder bei Nachbarn. Die Spende wird in einem Briefumschlag abgegeben, der mit einem Martinsmotiv (Laternenkinder, St. Martin auf dem Pferd, Bettler am Feuer) bemalt wird.

Die Projektpartnerschaft unterstützt mit Spenden einen Kindergarten. Frau Dina Safari Anney, ausgebildete Montessori Erzieherin, leitet diesen Kindergarten, der anders als bei uns, schulische Aufgaben übernimmt. Im dortigen Kindergarten lernen die Kinder bereits lesen, schreiben und rechnen. Vergleichbar ist dies mit unserer Schuleingangsphase (1. und 2. Schuljahr). Diese gute Vorbereitung ist sehr wichtig, da die dortigen Grundschulklassen mit 40 – 60 Kindern sehr voll sind und die Kinder erst sehr spät und auch oft unzureichend lesen, schreiben und rechnen lernen.

Der Kindergarten ist auf Spenden angewiesen, da er nicht staatlich unterstützt wird und die Eltern aufgrund von Armut keine Beiträge zahlen können. Durch den Klimawandel ist es den Familien nicht ausreichend möglich, die Grundnahrungsmittel selber anzubauen, so dass sie diese kaufen müssen. Dies ist ein Grund für die Armut vieler Familien.

Die Spenden halten den Betrieb des Kindergartens aufrecht. Zuletzt wurden aus Spenden aber auch ein neues Gebäude für den Kindergarten gebaut. Außerdem werden u.a. Mittagessen für die Kinder finanziert, Material angeschafft oder weitere bauliche Projekte unterstützt.

Bildung - dort wie bei uns - ist eine Investition in die Zukunft!


Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit in Tansania.

Lächeltag

Am 23. Juni hat die KGS Ohler gemeinsam mit dreiweiteren Schulen (KGS Anna Schule, GS Hermann-Gemeiner und Brückenschule) einen Lächeltag organisiert.

Kleine Geschenke wurden im Kunstunterricht von allen Schülern gebastelt und sollten als Geste für die Menschen die sich während der Pandemie besonders engagiert haben übergeben werden.

Wir besuchten mit einer kleinen Abordnung die Städt. Kliniken Mönchengladbach (Elisabeth Krankenhaus), das Impfzentrum im Nordpark, Kindergärten und Einzelhandelgeschäfte in der Umgebung der Schule. Die kleinen Geschenke zauberten vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht.

unsplash